Jan. 20, 2022

Der Design-Sprint

Vom Briefing zum Prototypen in einer Woche

Trust the process

Wie kommen wir innert kürzester Zeit (innert fünf Tagen!) und ohne jeglichen Entwicklungsaufwand zu einem realistischen Prototyp, anhand dessen Hypothesen getestet und validiert werden können?


Meet the Design Sprint! Ursprünglich von Google entwickelt, zielt der Prozess darauf ab, schnell und ohne allzu grossen Aufwand testbare Lösungen zu erarbeiten. Im Kern der Methode steht die Diversität. Ein möglichst breit gefächertes und hoch motiviertes Team von Fachexperten durchläuft einen höchst strukturierten und zeitlich straff geführten Prozess. Dieser befähigt die Teilnehmer:innen und erlaubt es ihnen, sich voll und ganz auf die Aufgabenstellung zu fokussieren.


An fünf aufeinanderfolgenden Tagen werden Ideen erarbeitet, Entscheidungen getroffen und ein Prototyp entwickelt. Am Ende des Sprints steht ein rudimentärer Prototyp, welcher Fragen zu Umfang, Funktion und Anforderungen des bevorstehenden Projektes beantwortet.

Mit der Design Sprint-Methode rasch zu valablen Resultaten kommen


So läuft ein Design Sprint ab


Tag 1: Verstehen

Am ersten Tag erarbeiten wir gemeinsam die zentrale Fragestellung. Diese bildet die Grundlage für die weiteren Schritte.


Die Diskussionen am ersten Tag ebnen den Weg für die kommenden Sprint-Tage. Am Morgen erarbeiten wir das Projektziel.


Als Nächstes wird eine rudimentäre Customer Journey Map erstellt, welche das Zusammenspiel zwischen den Akteuren, dem Unternehmen und dem Produkt bzw., der Dienstleistung aufzeigt. Diese dient als Grundlage für den Nachmittag.


Da wir keine Zeit für eigene Recherchen haben, sind wir auf eine Druckbetankung von (externen) Fachexperten angewiesen. In Interviews von rund 20-30 Minuten berichten diese Experten und erklären uns ihre Sicht der Dinge. Hierbei dient die Customer Journey Map als roter Faden. Im weiteren Verlauf des Sprints stehen uns diese Experten für fortlaufend auftauchende Fragen zur Verfügung. So können wir verrückte neue Ideen schnell validieren.


Zum Schluss wählen wir ein Ziel aus: ein ehrgeiziges, aber überschaubares Stück des zu lösenden Problems, welches wir in einer Woche gemeinsam lösen können.



Tag 2: Ideen entwickeln

Nun beginnt die kreative Phase. Ziel ist es, möglichst viele, idealerweise auch sich konkurrierende Lösungen auf Papier zu skizzieren.


Am zweiten Tag geht es darum, eine Lösung für die definierte Herausforderung finden. Der Tag beginnt mit Inspiration: eine Auseinandersetzung mit bestehenden Ideen, die neu zusammengewürfelt und verbessert werden.


Am Nachmittag skizziert jeder Teilnehmer mögliche Lösungen. Dabei wenden wir einen vierstufigen Prozess an, der kognitives Denken über kunstvolles Malen stellt. Die besten Skizzen bilden die Grundlage für unseren Prototypen, der am letzten Tag getestet werden wird.



Tag 3: Entscheiden 

Nach der Kreativphase folgt die Konsolidierung. Hier entscheiden wir, welche der Ideen zu testbaren Prototypen umgesetzt werden.


Am vorherigen Tag haben wir einen Stapel Lösungen erarbeitet. Einerseits ist das grossartig, anderseits aber auch problematisch. Wir können nicht aus allen Lösungen Prototypen erstellen. Wir müssen diese bewerten und die wenig erfolgversprechenden Lösungen aussortieren.


Am Vormittag werden die Lösungen kritisch geprüft und entschieden, welche der Ideen am besten auf das langfristige Ziel einzahlen. Am Nachmittag nehmen wir die besten Szenen aus diesen Skizzen und verweben sie zu einem finalen Storyboard. Dies bildet die Blaupause für den Prototyp.



Tag 4: Prototyp

Nun hacken wir mit einfachsten Mitteln einen möglichst realistischen Prototyp zusammen. Quick & dirty ist die Devise!


Am vierten Tag wecken wir das zuvor erstellte Storyboard anhand einer «Fake it» – Philosophie zum Leben und verwandeln dieses in einen realistischen Prototypen. Damit wir das in nur sieben Stunden bewerkstelligen, müssen wir hier eine pragmatische Haltung einnehmen und bedienen uns unterschiedlicher Strategien und Werkzeuge.


Wir haben nun eine Idee für unsere Lösung. Anstatt Wochen, Monate oder sogar Jahre für die Entwicklung dieser Lösung aufzuwenden, werden wir sie vortäuschen, indem wir lediglich die Fassade bauen. Keine Kellergeschosse, keine Klempnerarbeiten, keine Verkabelung, kein Hochbau. Nur eine Fassade. Aber eine Fassade, die uns zum nächsten wichtigen Schritt bringt.



Tag 5: Testen

Wir testen unseren Prototypen und holen uns Feedback von echten Anwendern und vom Management.


Bis hierhin haben wir vielversprechende Lösungen erarbeitet, die besten ausgewählt und einen realistischen Prototyp gebaut. Das allein wäre schon eine beeindruckend produktive Woche.


Am letzten Tag unseres Sprints gehen wir jedoch noch einen Schritt weiter: wir interviewen unsere Kunden und lernen, indem wir ihre Reaktionen auf unseren Prototypen beobachten. Diese Tests machen den gesamten Sprint lohnenswert: Am Ende dieses letzten Tages wissen wir, ob unser Ansatz funktioniert und was wir als Nächstes tun müssen.



Vorteile der Design Sprint Methode

  1. Design Sprint verkürzt die Produktentwicklungszyklen
    Durch das schnelle und strukturierte Vorgehen im Design Sprint können Entwicklungszeiten drastisch verkürzt werden, da beim Design Sprint
    ein konkretes Problem mit einer konkreten Lösung verknüpft wird. Zudem profitiert das Projektteam fortwährend von dem Wissen und den Erfahrungen aller Beteiligten. Dadurch gelingt es dem Team in nur fünf Tagen das zugrunde liegende Problem zu verstehen, Lösungen zu entwerfen, einen funktionalen Prototyp zu erstellen und Thesen innerhalb weniger Stunden zu validieren. So können wir unmittelbar testen, ob eine Idee funktioniert oder nicht, ohne Produkte mit sehr langen Produktionszyklen effektiv entwickeln zu müssen.

  2. Design Sprints helfen, Zeit und Geld zu sparen
    Design Sprints wurden entwickelt, um schnell und intensiv an einer Lösung für ein Problem zu arbeiten. Durch das enge
    time-boxing werden ausufernde Diskussionen verhindert. Entscheidungswege werden drastisch verkürzt, da die Entscheidungsträger Teil des Projektteams sind und unnötige Koordinationsaufwände entfallen, da im Vorfeld die administrativen Einzelheiten (wer, wann, wo, wie etc.) geklärt wurden.

  3. Echtes Feedback von echten Kunden
    Das Feedback zum Produkt zu kennen, ist für die Entwicklung erfolgreicher Produkte von grundlegender Bedeutung. Leider erhalten wir diese Informationen jedoch oftmals erst, wenn das Projekt bereits abgeschlossen ist. Mit dem Design Sprint erfahren wir aus erster Hand, was die Kunden denken. Dieses
    Feedback ist von entscheidender Bedeutung, da es den Unternehmer:innen hilft, ihre Produkte oder Dienstleistungen zielgerichtet zu verbessern.

  4. Generiert Geschäft und Innovation.
    Der Design-Sprint bietet Teams eine Arbeitsmethode, um
    komplexe Probleme innerhalb einer Woche zu lösen. Diese neue Herangehensweise bedingt jedoch eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, so dass alle Abteilungen ihr Wissen, ihre Bedürfnisse und ihre Strategie miteinander teilen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Diversität, was wiederum die Grundlage für Innovation ist.



Fazit:

Design Expertise alleine kann das Rennen um innovative Produkte niemals gewinnen. Das Geheimnis liegt im Projekt-Set-Up. Es braucht ein heterogenes und engagiertes Team, ein strukturierter Prozess und eine klare Richtung. Demnächst können Sie hier lesen, wie wir diese Methode im Fall eines renommierten Fachmagazins angewendet haben: Digitalisierung eines wissenschaftlichen Magazins


Weitere Blogs entdecken

Face Recognition App. Lernender programmierte Gesichtserkennungs-App
16 Jan., 2024
Eine Gesichtserkennungsapp, die unsere Gäste am Tag der offenen Türe begrüsst! Aus einer Idee entwickelte unser Lernender eine entsprechende App, die unseren Gästen ein Lächeln und auch hie und da ein paar Faxen entlockt.
01 Dez., 2023
Vielleicht kennst du es: Du hast viel Aufwand in die Erarbeitung neuer Systeme gesteckt, aber die Einführung klappt nicht so richtig. Die Leute tun sich schwer mit der Adaption. Warum passiert sowas? Jakob hat sich damit auseinandergesetzt.
Unsere Fachartikel präsentieren wir neu auf medium.com
16 Nov., 2023
Ab jetzt findest du unsere beliebten Know-how-Artikel auf Medium, der populären unabhängigen Blogplattform. Hier kannst du dir individuelle Inhalte nach Interessensgebiet periodisch kompakt servieren lassen.
Mehr anzeigen
Share by: